Urlaub in Polen: Das müssen Sie beachten

Wenn Sie mit dem Auto nach Polen in den Urlaub fahren:

Wenn Sie Ihren Polen Urlaub mit dem Auto antreten wollen und auch zu späterer Stunde unterwegs sind, dann sollten Sie wissen, dass hier unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten, als sonst wo in Europa. RP-online weist darauf hin, dass in Polen zwischen 23 Uhr abends und 5 Uhr in der Früh generell eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 60 km/h zulässig ist. Ein Ostsee Urlaub in Polen kann ungewollt ganz schön teuer werden, wenn die Verkehrsregeln nicht beachtet werden. Dazu gehört in Polen außerdem tagsüber das Fahren mit Abblendlicht.

Muss man vor dem Urlaub in Polen Geld tauschen?

In Polen ist die offizielle Landeswährung Zloty. In einigen Touristengebieten kann man nichts desto trotz mit dem starken Euro bezahlen. Wenn Sie für einen Wellnessurlaub Polen kurz nach der Grenze aufsuchen, dann macht sich bei längerem Aufenthalt ein Geldtausch günstig. Die Wechselkurse in Europa unterliegen ständigen Schwankungen. Deshalb gilt es vor Reiseantritt den offiziellen Wechselkurs in Erfahrung zu bringen. Oanda beispielsweise bietet hierzu einen Service an. Ob man die Urlaubskasse noch in heimischen Gebieten oder erst im jeweiligen Urlaubsort in Polen in polnisches Geld wandelt, ist eigentlich unerheblich. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Wechselkurs sich nicht allzu weit von dem aktuellen Tageskurs unterscheidet und außerdem, dass keine versteckten Gebühren den Tausch massiv verschlechtern. Ein Reisetipp: Oft ist es so, dass man die besten Wechselkurse in einem Casino in Polen bekommt. Dieser Tipp scheint zwar unorthodox, funktioniert aber trotzdem.

Was muss bei einem Urlaub mit Hund in Polen beachtet werden?

Für einen Urlaub mit Hund gilt es grundsätzlich die Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder einzuhalten. Haustiere dürfen nicht einfach so mitgeführt werden. In Großbritannien zum Beispiel ist es fast ausgeschlossen mit einem Haustier einzureisen. Für eine Reise mit Hund nach Polen gelten die generellen EU Einreisebestimmungen für Haustiere. Das bedeutet im konkreten Fall, dass der EU-Heimtierpass mitzuführen ist. Dann sollte es zu keinen Komplikationen an der Grenze kommen. In den Kur – und Urlaubsorten selber, gibt es teilweise ähnlich wie in Deutschland auch, bestimmte Regeln für Hundebesitzer. So kann es sein, dass bestimmte Strandabschnitte für Hunde ausgewiesen sind. Es kann sein, dass Hundekot beseitigt werden muss und bei Zuwiderhandlung ein Ordnungsgeld fällig wird. Solche und andere wichtige Informationen sind regional unterschiedlich und sollten deshalb am ersten Reisetag gleich bei der ansässigen Tourismusgesellschaft in Erfahrung gebracht werden. Dann steht einem tollen Polenurlaub nichts mehr im Wege.

Bild:
ich-kanns-mir-leisten. com

Ich Kanns Mir Leisten